Infomail
Du möchtest die monatliche Infomail vom Jugendwerk erhalten? Dann sende uns eine Email an:
Reformationstag oder Halloween!?
Halloween? Oder ist da doch noch was anderes?!
1) Woher stammt der Name „Halloween“?
Der Name leitet sich her von „Allhallows Eve(ning)“. Gemeint ist der Vorabend von Allerheiligen. Allerheiligen, der Gedenktag für die Heiligen, wird in der katholischen Kirche am 1. November gefeiert, so dass „Allhallows Eve“ genau auf den 31. Oktober, den Reformationstag fällt.
2) Wo ist Halloween entstanden?
Entstanden ist Halloween in Irland. Dort erzählte man sich die Geschichte von Jack O´ Latern: Jack war durch eine List aus der Hölle entkommen, als er aber in den Himmel kam, war die Tür dort für ihn verschlossen. Jack war verdammt, ewig zwischen Hölle und Himmel zu wandern. Er war unterwegs mit einer Kerze in einer ausgehöhlten Rübe. Daher kommt der Brauch, Fratzen-Kürbisse auszuschneiden und zu beleuchten. Irische Einwanderer brachten Halloween in die USA.
3) Seit wann feiern wir in Deutschland Halloween?
Seit etwa 20 Jahren verbreitet es sich in Deutschland. Die Scherzartikelhersteller haben in „Halloween“ einen neuen Verkaufsschlager entdeckt. Sicherlich habt ihr die Halloween-Artikel in eurem Supermarkt auch schon entdeckt: Kürbisgirlanden, Kürbismasken mit blinkenden Augen, schrille Plastikratten, gruselige Totenköpfe, Gespenstermasken und Spinnennester. Aber aufgepasst, billig ist das nicht und euer Taschengeld ist schnell aufgebraucht.
4) Und wie komme ich nun an die Süssigkeiten?
Leute nehmt euch bloß in acht,
die Halloweengeister sind erwacht,
wollt ihr keine Qualen erleben,
müsst ihr uns was Süßes geben.
Mit diesem Spruch gehen viele von euch an „Halloween“ von Tür zu Tür und verlangen „Süßes oder (es gibt) Saures!“ „Heischegang“ (von heischen = bitten, betteln) nennt man das, und es findet an manchen Orten auch am Silvesterabend, dem Dreikönigsfest (6.Januar) oder am Martinsfest (am 11. November, Martin Luthers Tauftag) statt.
5) Dürfen Christen auch Halloween feiern?
„Halloween“ ist kein christliches Ereignis und wird deswegen in der Kirche auch nicht gefeiert. Trotzdem kannst du mit deinen Freundinnen und Freunden mitgehen.
Achte aber darauf, wenn „Saures“ gegeben wird, dass keine Gewalt geübt wird. Lack auf Türen ist kein Scherz, sondern Sachbeschädigung. Und denke daran, dass gerade ältere Menschen in der Dunkelheit Angst haben, die Haustür zu öffnen. Diskutiere mit deinen Freunden über Halloween und den Reformationstag. Vielleicht haben Sie noch nicht von der Geschichte Martin Luthers gehört.
6) Was ist denn der Reformationstag und wann findet er statt?
Der 31.Oktober ist der Reformationstag! Und er ist der Geburtstag der Evangelischen Kirche.
7) Geburtstag? Wie wird denn eine Kirche geboren?
Am Anfang stand ein junger Mönch.
Er ärgerte sich über seine Kirche und schlug deswegen
am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche. Fast 500 Jahre ist das her.
Eigentlich wollte Martin Luther die Kirche damit nur verändern, doch am Ende stand eine neue Kirche.
Martin hatte den Anstoß gegeben, und viele Menschen nahmen den Ball auf und spielten ihn weiter. Überall gründeten sich neue Gemeinden, die sich auf Martin beriefen und seine Lehren befolgten. Heute gibt es die Evangelische Kirche in der ganzen Welt.
8) Seit wann feiern wir den Reformationstag?
Den so genannten „Gedenktag der Reformation“ gibt es in Deutschland seit dem
17. Jahrhundert.
In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist er bis heute gesetzlicher Feiertag.
Am Reformationstag erinnern wir uns an Martin Luther. In den Kirchen werden Reformationsgottesdienste gefeiert. Manchmal gibt es auch Diskussionsveranstaltungen oder es wird ein fröhliches „Lutherfest“ gefeiert.
Quellen: http://lebensmut.wordpress.com/2010/10/31/wenn-martin-luther-halloween-feiern-soll/ (Zugriff: 23.10.2012; 8:46 Uhr)
http://www.kirche-scharnebeck.de/12.html (8:50)
http://www.lutherbonbon.de/kg.root/kd.1126000402.14/index.html (8:00)
http://www.lutherbonbon.de/kg.root/kd.1126000402.14/index.html (8:13)
http://www.dw.de/dw/article/0,,3742981,00.html (8:29)
http://www.lutherbonbon.de/kg.root/kd.1126000402.8/index.html (8:33)
http://www.stjohannes-davenstedt.de/formulare/okt_nov09_online.pdf (8:39)
http://www.lerntrainer-theologie.de/cms/startseite/materialboerse/schuelerfragen/ (8:44)
http://www.jukis.org/index.php?option=com_content&task=view&id=628&Itemid=2 (8:47)
http://www.cosmiq.de/qa/show/518218/Kennt-jemand-den-Ursprung-von-Halloween/ (8:55)
http://www.ekd.de/reformationstag/halloween/geschichte.html (9:01)
http://www.kirchenkreis-pasewalk.de/511.html (9:12)
http://www.jugendclub-alpha.de/html/Termine09.htm (9:23)
http://www.ekd.de/aktuell/061027_huber_bz_kolumne.html (9:28)
(Zugriff jeweils am 23.10.2012)
JiMs Bar - Festival & Cocktail-Battle
Vom 23. und 24. September in der Jugendakademie Bad Segeberg

Entdecke die aufregende Welt der JiMs Barkeeper_innen!
Tauche ein in zwei unvergessliche Tage voller Workshops, Spaß und Aktionen.
Hier hast Du die Chance, Gleichgesinnte kennenzulernen und ich mit anderen JiMs Barkeeper_innen auszutauschen.
Und wenn Du bereit bist, Deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, wartet das ultimative Highlight auf Dich: Der Cocktail-Battle!
Sei Teil des -Cocktails-Battles und erfinde Deinen eigenen alkoholfreien Cocktail!
Zeige der Welt Dein Talent als JiMs Barkeeper_in, indem Du Dich mit anderen Barkeeper_innen zusammenschließt und Euch gemeinsam für das Cocktail-Battle auf dem JiMs Bar Festival bewerbt.
Präsentiert Euer einzigartiges Rezept vor einer fachkundigen Jury, bestehend aus erfahrenen Barkeeper_innen und anderen Workshopleitungen. Lasst sie Euren Cocktail verkosten und bewerten, während Ihr um den begehrten Titel kämpft.
Der Siegercocktail wird nicht nur gefeiert und prämiert, sondern auch in das landesweite JiMs Bar Rezeptheft aufgenommen!
Damit wird Deine Kreation für andere JiMs Barkeeper_innen und Cocktail-Liebhaber_innen in ganz Schleswig - Holstein zugänglich gemacht.
Bist Du bereit, Deine Kreativität in der Welt der alkoholfreien Cocktails einzubringen? Nimm die Herausforderung an und erlebe unvergessliche Momente auf dem JiMs Bar Festival.
Hier sind Deine Leidenschaft, Dein Können und Dein Teamgeist gefragt, um den Sieg zu erringen und den Geschmack der Zukunft zu prägen.
Sei dabei und setze ein Zeichen in der aufregenden welt der JiMs Barkeeper_innen!
Hier gehts zum JiMs Bar Festivalflyer...
Hier gehts zum JiMs Bar Festivalplakat...
Kirchenkreis-Jugend-Vollversammlung
Am 16.&17. September 2023 in Bad Bramstedt

Liebe Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Kirchenkreises Altholstein,
Es ist wieder soweit. Die Jugendvertretung des Kirchenkreises startet wieder eine Vollversammlung.
Am 16. und 17. September 2023
im Gemeindehaus Schlüskamp
in Bad Bramstedt
Dieses Jahr steht alles unter dem Motto "TATORT", ein Ort der Taten und des Handelns, Machen statt Reden, Zukunft in die Hand nehmen und sich auf Veränderungen einlassen. All diese Themen sind uns in der Vorbereitung zu der Veranstaltung durch den Kopf gegangen und schnell wurde klar, dass es kein besseres Motto für die diesjährige Vollversammlung gibt.
Wir laden dich ein, mit uns ein Wochenende voll Spiel, Spaß, Krimi, Essen und Gemeinschaft zu erleben. Wir wollen nicht nur Raum schaffen für neue Begegnungen und alte Bekannte, sondern auch informieren, was sich bei uns in der Kirchenkreis-Jugend Altholstein so bewegt. Neben der Einladung zum Übernachten findet am Samstag-Abend ein gemeinsames Krimi-Dinner statt und am Sonntag um 13 Uhr wird der jährliche Innovationspreis verliehen.
Einlass ist ab 15:30 Uhr.
Beginn der Veranstaltung um 16 Uhr
Für die bessere Planung von Einkäufen, schicke deine Anmeldung bitte an jugendwerk@altholstein.de.
Zum Anmeldungsformular kommst du hier.
Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Wochenende und auf dich.